Produktinformation „UNITECHNICS Seilschloss V2“Das UNITECHNICS Seilschloss V2 für die Ratenkugel, ist aufgrund von Erfahrungen und Anregungen unserer Kunden entwickelt worden.
Durch das neu entwickelte Seilschloss V2 ist ein problemloses Befestigen und schnelles Umsetzen der Rattenkugel in andere Kanäle möglich.
Das Seilschloss besteht aus einem Schnappschäkel aus korrosionsbeständigem Edelstahl, der mit einer Federsperre versehen ist. Das Drahtseil wird im Grundköper durch einem Federmechanismus automatisch geklemmt.Dies ermöglicht, bei mehrmaligem Umsetzen der Rattenkugel, ein problemloses Ein- und wieder Ausfädeln des Seils, ohne dass dieses beschädigen wird.
Die UNITECHNICS-Entwicklungsgeschichte von Produkten zur Bekämpfung von Ratten und Schadnagern hat zum erfolgreichen Einsatz der Rattenkugel geführt. Diese, vielfach in der Praxis, bewährte Rattenkugel ist nun auch mit Zertifikat erhältlich.
Bei der zertifizierten Version der effizienten Rattenkugel wird das Prinzip einer Taucherglocke umgesetzt. So kann der Köder noch besser belüftet werden und ein 360 Grad-Befraß ist möglich.
Das Umweltbundesamt ist zuständig für die Prüfung und Anerkennung von Verfahren zur Aufnahme in die Liste der geprüften Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen, gemäß § 18 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Die Rattenkugel von UNITECHNICS hat diese Prüfung des Umweltbundesamts bestanden. Bei der Simulation in einem Standardschacht wurde die Rattenkugel als „attraktive“ Köder Box angenommen und blieb nach 24-stündigem Überstau bei fünf Wiederholungen dicht - der Köder in der Rattenkugel kam nicht mit Wasser in Berührung und ist damit eine effiziente und rechtskonforme Lösung. Sie haben bereits eine Rattenkugel und möchten diese Vorteile auch nutzen? Kein Problem: Mit unserem Erweiterungs-Set können Sie einfach Ihre Rattenkugel upgraden.Nach erfolgreich bestandener Prüfung hat das Umweltbundesamt für die zertifizierte Rattenkugel die Anerkennung der Aufnahme in die Liste gemäß § 18 IfSG ausgesprochen.
Rechtskonforme Bekämpfung:Um Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) rechtskonform, sicher und wirksam anzuwenden, müssen Anwendungsbestimmungen befolgt werden, die in der „Guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien“ (GfA) formuliert sind. Rodentizide mit Antikoagulanzien dürfen in der Kanalisation nur von geschulten berufsmäßigen Verwendern angewendet werden, etwa Kanalarbeiter mit Sachkunde oder ausgebildete Schädlingsbekämpfer. Sie hängen die Köder in den Kanalschacht ein oder bringen sie in wasserdichten Köderschutzstationen aus. Dabei dürfen die Köder nicht mit dem Abwasser in Kontakt kommen.
Schutz vor Wasser und Rückstau:
Für die Praxis bedeutet dies, dass Giftköder trocken gelagert und auch vor Rückstau gesichert werden müssen. Bereits das 1. Modell, das „Ratten-UFO“, schützte den Köder vor Wasser und die Köderbox vor Rückstau. UNITECHNICS hat diese Lösung Betreibern abwassertechnischer Anlagen, Schädlingsbekämpfern und Vertretern des Bundesumweltamts in Erfahrungsworkshops vorgestellt. Ihre Kritik, Anregungen und Hinweise aus der praktischen Anwendung haben die Ingenieure von UNITECHNICS aufgegriffen und in die Weiterentwicklung der Produkte einfließen lassen. In der Folge wurde die „UFO-Form“ abgewandelt in eine Kugel. Diese auf Herz und Nieren geprüften Rattenkugeln sind vielfältig im Einsatz und bewähren sich in der Praxis. Anwendungsbereich:Schachtbauwerke mit einer Öffnung ab Ø 300 mmHinweis:
Die Rattenkugel erfüllt die aktuellen rechtlichen Anforderungen der Biozidverordnung an die Kanalbeköderung.
Mit unserem Ersatzteile-Komplettset können Sie alle Verschleißteile Ihrer Rattenkugel einfach selbst erneuern. Das Komplett-Set umfasst folgende Inhalte: Acryl KuppelSeilschlossSeilDichtung obenKöderhalter Alle Teile des Sets können auch einzeln bei uns bestellt werden. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail oder Telefon.
Anwendungsbereiche:
• Füllstandsmessung für kommunale und industrielle abwassertechnische Anlagen
• Geeignet für die Erstellung einer Fremdwasseruntersuchung (UNITECHNICS FREMDWASSERBILANZ)
• Geeignet für Durchflussmessungen inkl. Auswertung/Handlungsempfehlung
• Sonderbefestigungen für alle Arten von Anwendungsbereichen möglich
Vorteile:
• Schnelle und kostengünstige Möglichkeit Füll-stände von Pumpwerken und anderen Bau-werken zu erfassen
• Einfache Montage ohne Einstieg in den Schacht möglich
• Autarke Versorgung / Batterielaufzeit bis zu 2 Jahren
• Keine weiteren Peripheriegeräte für Nutzung im Bauwerk nötig
• Einfache Anbindung an das webbasierte UNITECHNICS Dashboard
• Wartungsarm durch berührungslose Technologie• Das Angebot ist inklusive Übertragungskosten im ersten JahrEinhängestrebe:
Aus korrosionsbe-ständigem Edel-stahl gefertigt
Abstrahlwinkel: kleiner Abstrahlwinkel von nur 3°zum genauen Ausrichten im Schacht
Radarsensor:
Mit einer Batterielaufzeit von bis zu 2 Jahren
Unser Edelstahl Schachthaken für die Ewigkeit. Auch bei hohen Belastungen ist er durch den verwendeten Stahl extrem biegefest und hält so hohen Belastungen stand. Dies garantiert Ihnen, auch festsitzende Kanaldeckel, Gullydeckel und Straßenabläufe anheben zu können.Merkmalerobuster Schachthaken aus Ø 14 mm Edelstahlmit stabilem, geschlossenem ovalem Griff für beidhändiges Ziehenzum Anheben schwerer Gully-, Kanal- und MannlochdeckelU-Haken: runde Ausführung+Länge: 80 cmGewicht: 1,25kg
Unser Ein- uns Ausbauwerkzeug hilft Ihnen dabei, Ihr Geruchsverschluss-System GVK bequem von außerhalb des Schachtes einzubauen. Das Werkzeug ist bis zu einer Länge von 4 Metern ausziehbar und ermöglicht so einen Einsatz unseres Systems auch bei tieferen Schächten. Wenn es etwas länger sein soll, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir bieten Ihnen auch Sonderbaulösungen für besonders tiefe Schächte an.
Sensor (das was in der Rattenkugel ist) PIR Sensor, AA Batterie (austauschbar), Gehäuse mit Schutzklasse IP65, Sensorlinse mit Klappe verschließbar (z.B. beim Köderwechsel), 115x65x40 mRepeater (das was an den Schmutzfang gehört) Batterie Typ Fanso ER18505H 3.6v (austauschbar), Gehäuse mit Schutzklasse IP67, geeignet für alle Sigfox RC1 Netzwerk Sensoren, 185x50x30 mmAnwendungsbereich:Schachtbauwerke mit einer Öffnung ab Ø 300 mmVorteile der Sensorik:Rattenbesuche vom Arbeitsplatz oder von unterwegs einsehenkeine aufwändige Sichtkontrolle vor Ort nötigAlarmierung per E-Mail bei RattenbesuchProtokollierung von Rattenbesuchen, Köderwechseln und NotizenStandortlokalisierung der RattenkugelÜberwachung der BatterieladungAlarmierung per E-Mail bei nötigem Batteriewechselkeine zusätzlichen Signalverstärker oder Auslesegeräte nötigweltweiter Empfang und Datenversanddas Angebot ist inklusive Übertragungskosten im ersten JahrHinweis:Die Rattenkugel ist nicht im Lieferumfang erhalten
Unser Ein- uns Ausbauwerkzeug hilft Ihnen dabei, Ihr Geruchsdämpfungs-System FVA bequem von außerhalb des Schachtes einzubauen. Das Werkzeug ist bis zu einer Länge von 4 Metern ausziehbar und ermöglicht so einen Einsatz unseres Systems auch bei tieferen Schächten. Wenn es etwas länger sein soll, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir bieten Ihnen auch Sonderbaulösungen für besonders tiefe Schächte an.
Mit unserem Erweiterungs-Set können die Käufer der ersten Rattenkugelvariante ein Upgrade erwerben. Zum Set gehören ein Rattenkugeloberteil, ein Rattenkugelunterteil sowie ein Köderhalter.Der Standfuß und das Seil der ersten Variante sind mit dem Erweiterungs-Set kompatibel.Hinweis: Der Standfuß und das Seil sind nicht im Lieferumfang enthalten.Das Umweltbundesamt hat diese Version auf die erfolgreiche Annahme von Ködern und die Sicherheit bei Rückstau geprüft und anerkannt. Bei 5 Wiederholungen blieb die Rattenkugel nach 24-stündigem Überstau dicht und nach der Simulation gab es keine Tropfenbildung. Die zertifizierte Rattenkugel ist damit erfolgreich aufgenommen in die Liste der geprüften Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen, gemäß § 18 Infektionsschutzgesetz.Die Bekämpfung von Nagetieren mit Nagetierbekämpfungsmitteln (Rodentiziden) darf nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften ausgeübt werden. Rodentizide unterliegen einer Zulassungspflicht nach der Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates.Rechtskonforme Bekämpfung:Um Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) rechtskonform, sicher und wirksam anzuwenden, müssen Anwendungsbestimmungen befolgt werden, die in der „Guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien“ (GfA) formuliert sind. Rodentizide mit Antikoagulanzien dürfen in der Kanalisation nur von geschulten berufsmäßigen Verwendern angewendet werden, etwa Kanalarbeiter mit Sachkunde oder ausgebildete Schädlingsbekämpfer. Sie hängen die Köder in den Kanalschacht ein oder bringen sie in wasserdichten Köderschutzstationen aus. Dabei dürfen die Köder nicht mit dem Abwasser in Kontakt kommen.
Schutz vor Wasser und Rückstau:
Für die Praxis bedeutet dies, dass Giftköder trocken gelagert und auch vor Rückstau gesichert werden müssen. Bereits das 1. Modell, das „Ratten-UFO“, schützte den Köder vor Wasser und die Köderbox vor Rückstau. UNITECHNICS hat diese Lösung Betreibern abwassertechnischer Anlagen, Schädlingsbekämpfern und Vertretern des Bundesumweltamts in Erfahrungsworkshops vorgestellt. Ihre Kritik, Anregungen und Hinweise aus der praktischen Anwendung haben die Ingenieure von UNITECHNICS aufgegriffen und in die Weiterentwicklung der Produkte einfließen lassen. In der Folge wurde die „UFO-Form“ abgewandelt in eine Kugel. Diese auf Herz und Nieren geprüften Rattenkugeln sind vielfältig im Einsatz und bewähren sich in der Praxis. Anwendungsbereich:Schachtbauwerke mit einer Öffnung ab Ø 300 mmLieferumfang:RattenkugeloberteilRattenkugelunterteilKöderhalter
Wann haben Sie das letzte Mal Ihren Energiecheck durchgeführt?
Die Abwasserbehandlung ist eine energiereiche Herausforderung. Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 216 hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bereits 2015 Energiecheck und Energieanalyse als Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen eingeführt.
Gerade Kläranlagen mit ihren komplexen Verfahrensabläufen benötigen viel Energie. Für sie gilt es, den Bedarf wirtschaftlich und ressourcenschonend zu optimieren. Mit unserem Uni-Energy-Check zeigen wir Ihnen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz auf.
Energieeffizienz: Laufen Ihre Pumpen noch im vorgesehenen Kennfeld?
Nutzen Sie unsere jahrzehntelangen Erfahrungen auch bei der Erstellung bzw. der Aktualisierung Ihrer Energieanalyse. Wir erstellen aus ihrer Aggregatliste die Verbrauchermatrix, errechnen Idealwerte, führen den Kennzahlenvergleich durch und bewerten die erzielten Ergebnisse. Im Anschluss geben wir Ihnen Hinweise, an welcher Stelle es Optimierungspotential gibt und welche Option aus wirtschaftlicher und verfahrenstechnischer Sicht die effizienteste Option ist.
Wir unterstützen Sie:
- Bei der Durchführung Ihres aktuellen Energiechecks
- Bei der Erstellung und Aktualisierung Ihrer Energieanalyse
Sprechen Sie uns an:
- Für ein unverbindliches Angebot
- Für einen kostenfreien Erstberatungstermin
Das Schachthaken-Paar aus V2A Edelstahl, welches mit einer stabilen Kette verbunden ist, eignet sich gut zum Anheben der Schachtabdeckung von Hydranten.